
Über mich
Mein Name ist Wolfgang Münch und ich stamme aus dem Landkreis Dachau. Nach meiner landwirtschaftlichen Ausbildung machte ich noch den Landwirtschaftsmeister und anschließend den staatlich geprüften Agrarbetriebswirt. Seither war ich auf einem Milchviehbetrieb mit ca 130 Milchkühen tätig. Dort war ich unter anderem auch für Problemfälle in der Klauenpflege zuständig. Seit 2019 machte ich auch den Herdenschnitt auf dem Betrieb und machte dafür einen Klauenpflegekurs in Achselschwang. 2021 begann ich zusätzlich die Ausbildung zum staatlich geprüften Klauenpfleger, den ich im November 2022 dann auch erfolgreich abgeschlossen habe. Im Sommer 2021 machte ich mich als Klauenpfleger selbstständig und bin nun als professioneller Klauenpfleger vor allem für Michviehbetriebe im Einsatz. Die Arbeit als Klauenpfleger und der Kontakt mit Kühen macht mir sehr viel Spaß. Ein ruhiger Umgang mit den Tieren ist mir sehr wichtig, so kann ein optimaler und Stressfreier Ablauf der Klauenpflege gewährleistet werden.
Warum Klauenpflege so wichtig ist
Die Klauen tragen die Milch.
Ein bekanntes Sprichwort das auch der Wahrheit entspricht. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren wie Fütterung eine Rolle, aber Klauenpflege ist einer der wichtigsten Bestandteile in der Milchviehhaltung. Die Klauen müssen regelmäßig in Höhe und auch Länge korrigiert, angepasst und bei Notwendigkeit entlastet werden um Klauenverletzungen bzw Geschwüren vorzubeugen. Eine fachgerechte Hohlkehlung sorgt wieder für Entlastung der unteren Beugesehne, die verantwortlich für das entstehen des Rusterholzschen Sohlengeschwürs ist sowie für die Selbstreinigung der Klaue.
Mehr erfahrenWie Klauenpflege
Ich arbeite nach dem Schema der funktionellen Klauenpflege. Dadurch wird sichergestellt das nach der Pflege die Klauen richtig angepasst,entlastet und gepflegt sind. Die beste Methode um effektiv und sauber zu arbeiten.
Die Klauenpflege kann mit einem, oder bei größeren Beständen auch mit 2 Klauenpflegern durchgeführt werden. So können auch größere Herden in kürzester Zeit gepflegt werden. Sprechen Sie uns einfach an, um für ihren Betrieb die beste Lösung zu finden.
Ausrüstung
Ich arbeite mit einem vollhydraulischen Durchtreibeklauenstand der Firma Henken. Zudem habe ich eine angebaute Wartebox in der 2 weitere Tiere auf die Klauenpflege warten können. So ist stets ein ruhiger Ablauf der Klauenpflege gegeben. Auch das Nachtreiben ist so viel entspannter, da die Kühe nicht direkt den Klauenpfleger sehen. Der unvermeidbare Milchleistungsverlust kann so an diesem Tag auf ein minimum reduziert werden.
Der Auf- wie auch der Abbau im Stall dauert etwa 20 Minuten. Für die Klauenpflege bringe ich alles mit was benötigt wird. . Dazu gehört alles an Werkzeug, Materialien für die Behandlung ( Klötze, Verbände, etc.) sowie auch diverse Pflegemittel.
Bei Bedarf von Apothekenpflichtigen Produkten müssen diese vom Tierarzt besorgt werden und auf evtl. anfallende Wartezeiten geachtet werden.
Wichtige Klauenkrankheiten
Mortellaro, (dermatitis Digitalis)ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Ober- und Lederhaut die immer weiter verbreitet ist. Sie tritt meist im Ballenbereich der Hintergliedmaßen auf. Es kann für die Tiere extrem Schmerzhaft werden und sollte dringend ordentlich behandelt werden. Geringere Futteraufnahme und daraus erfolgender Milchleistungsverlust ist dann unvermeidbar.Wir verwenden für Mortellaro ab 1,5 – 2 cm einen Verband mit Novadermasalbe. Diese muss der Landwirt bei seinem Tierarzt besorgen, da diese verschreibungspflichtig ist. . Für kleinere DD Fälle haben wir ein Repiderma Spray dabei, nehmen aber auch gerne ihr eigenes.
Mehr erfahrenKontaktieren sie mich